Nerv-Muskel-Interaktion
Leiter: Prof. Dr. med. Arndt Schilling, Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann, Dr. Kai Böker
Mitglieder: Carina Lehmann, Kathrin Hannke, Ramona Castro-Machguth
Ziel unserer Forschung ist es Nerv-Muskel-Interaktionen zu verstehen, um gezielte Regenerationsprozesse zu fördern. Der Verlust der Innervation der Skelettmuskulatur ist ein bestimmendes Ereignis nach Nervenverletzungen. Eine traumatische Verletzung mit verbundener Durchtrennung des Axons führt zu einer Denervierung des Endorgans. Damit können motorische Ausfälle mit Muskelatrophie, Sensibilitätsstörungen oder autonome Funktionsstörungen verbunden sein. Mechanismen, die die Muskelreaktion auf eine Denervierung steuern, sind noch weitgehend unbekannt. Dabei gilt es zu verstehen, welche Faktoren Einfluss auf die nervale Regeneration haben. Der Körper setzt physiologischerweise auf einen traumatischen Reiz eine Vielzahl von Mediatoren frei, welche gezielt genutzt werden könnten, um Regenerationsprozesse anzustoßen.